Vorträge
Ich halte sehr gerne Vorträge an wissenschaftlichen Kongressen oder für die breite Öffentlichkeit. Mir liegt viel daran, dass archäologisches Fachwissen auf eine verständliche Art und Weise und mit Bildern vermittelt wird. Aus diesem Grund habe ich schon zahlreiche Vorträge in der Schweiz und im Ausland gehalten.




Haben Sie auch Interesse an einem Vortrag in deutscher, französischer oder englischer Sprache zu einem urgeschichtlichen Thema? Gerne stelle ich mich als Referent zur Verfügung und bitte bei Interesse mit mir Kontakt aufzunehmen. Ich freue mich über Ihre Anfrage.
Vorträge:
- 15.5.-16.5.2017:
„Lower and Middle Palaeolithic artefacts in the canton of Basel-Stadt (Switzerland)“ (Posterpräsentation) anlässlich der Tagung „The Rhine during the Middle Palaeolithic: Boundary or corrdior“ in Sélestat, Frankreich, 15.-16.5.2017
- 31.3.2017:
„Archäologisches aus Gempen“ anlässlich des 9. Treffens des Archäologischen Meldenetzes Thierstein-Dorneck in Gempen
- 3.3.2017:
„Fragestellungen zu einer Silexspitze aus Breitenbach / SO“ anlässlich des Jahrestreffens der „Arbeitsgemeinschaft für die Urgeschichtsforschung in der Schweiz“ (AGUS) in Bern (zusammen mit Dr. J. Affolter)
- 15.2.2017:
„Künstlerische Zeugnisse aus der Jüngeren Altsteinzeit - Die Höhlen- und Kleinkunst“ auf Einladung der Schweizerischen Gesellschaft für Höhlenforschung, Sektion Basel
- 10.11.2016:
„Représentations d'oiseaux dans l'art paléolithique eurasiatique“ anlässlich anlässlich des Kongresses „El arte de las sociedades prehistóricas – V Encuentro international de doctorandos y postdoctorandos“ in Santander, Spanien, 09.-12.11.2016
- 15.10.2016:
„Ausgewählte Beispiele der Kleinkunst des Spätglazials aus der Schweiz und überregionale Parallelen“ anlässlich der internationalen Fachtagung zum 100-jährigen Grabungsjubiläums in der Kleinen Scheuer im Rosenstein „Das Magdalénien im Südwesten Deutschlands, im Elsass und in der Schweiz“ in Heubach, Deutschland, 14.-15.10. 2016
- 28.08.2016:
„Künstlerische Zeugnisse aus der Jüngeren Altsteinzeit – 35'000 – 10'000 v. Chr.“ anlässlich der Ausstellung „Wenn Steine sprechen – Die Sammlung Gisela und Julius Schwabe“ in Arlesheim
- 16.06.2016:
„Urgeschichte der Menschheit“ auf Einladung des Kiwanis Club Dornach
- 17.05.2016:
„New insights from the Gravettian open air site of Feldberg „Steinacker“, Müllheim/Baden (Germany)“ (zusammen mit Dr. M. Bradtmöller) anlässlich der „2nd Conference World of Gravettian Hunters“ in Krakau, Polen, 16.-20.5.2016
Link zum PDF- 13.04.2016:
„Entre l'Homme et l'Animal - Les êtres composites anthropomorphes dans l'art paléolithique euarasiatique et leurs interprétations – Une approche“ anlässlich des 141. Kongress des CTHS „L'Animal et l'Homme“ in Rouen, Frankreich, 11.- 16.4.2016
- 30.03.2016:
"Eiszeitkunst - Die Höhlenkunst und mobile Kleinkunst" auf Einladung von N. Heeb anlässlich des Science Lunch an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
- 18.03.2016:
“Eine Silexspitze aus Breitenbach” anlässlich des 8. Treffens des Archäologischen Meldenetzes Thierstein-Dorneck
- 25.09.2015:
„Representation of birds in the Eurasian Upper Palaeolithic ice age art“ anlässlich des ersten internationalen Kongresses „The Birds in Natural History, Prehistory and History (Origin, Evolution and Domestication)“ in Lissabon, Portugal, 23-27.9.2015
- 25.09.2015:
Co-Chairman der Session “Birds in History and Arts: From Early Middle Ages till Contemporary Period” anlässlich des ersten internationalen Kongresses „The Birds in Natural History, Prehistory and History (Origin, Evolution and Domestication)“ in Lissabon, Portugal, 23-27.9.2015
- 04.09.2015:
„Art mobilier paléolithique en Allemagne moyenne“ anlässlich des Internationalen Felsbilderkongresses (IFRAO) in Cáceres, Spanien, 31.08.-04.09.2015
- 25.06.2015:
- „Die Kleinkunst des schweizerischen Magdalénien“ im Rahmen des Abteilungskolloquiums Ältere Urgeschichte und auf Einladung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen
- 18.06.2014:
- „Le Boeuf musqué (Ovibos moschatus) dans l’art mobilier paléolithique“ anlässlich des internationalen Kongresses „L’art au quotidien – Objets ornés du Paléolithque supérieur“ in Les Eyzies-de-Tayac, Frankreich, 16.-20.6.2014
- 19.5.2014:
- „Eiszeitkunst“ im Rahmen des Anlasses „Menschwerdung – biologische, kulturelle und philosophische Aspekte“ zusammen mit L. Liptay und Chr. Heinrichs im Kloster Dornach (Kanton Solothurn, Schweiz)
- 07.05.2014:
- „Coexistence between Mammoth and Palaeolihic people approved – To the 150th anniversary“ anlässlich der “VIth International Conference on Mammoths and their Relatives” in Grevena und Siatista, Griechenland, 5.-9.5.2014
- 07.05.2014:
- Co-Chairman der Session 5 “Man and Mammoths” an der VIth International Conference on Mammoths and their Relatives” in Grevena und Siatista, Griechenland, 5.-9.5.2014
- 20.3.2014:
- „L’art mobilier magdalénien suisse“ im Rahmen der Lehrveranstaltung „Technologie et typologie osseuse appliquées: étude de cas“ unter der Leitung von M. Christensen an der Université de Paris I Panthéon-Sorbonne
- 07.2.2014:
„Eiszeitkunst“ im Rahmen des Bildungsanlasses „Menschwerdung – biologische, kulturelle und philosophische Aspekte“ zusammen mit L. Liptay und Chr. Heinrichs auf Einladung der Sozialdemokratischen Partei der Amtei Dorneck-Thierstein
Zeitungsartikel (Wochenblatt Birseck und das Dorneck)- 09.12.2013:
- „Art mobilier magdalénien suisse“ auf Einladung der Société méridionale de spéléologie et de préhistoire in Toulouse
- 05.12.2013:
- „L’art mobilier du Magdalénien suisse“ anlässlich des wissenschaftlichen Kolloquiums des PACEA der Universität Bordeaux 1
- 07.11.2013:
- „Kunst der letzten Eiszeit“ auf Einladung des Kiwanis Club Oberbaselbiet
- 28.06.2013:
- „The Gravettian open air site of Feldberg „Steinacker“, Müllheim/Baden (Germany)“ anlässlich der „International Conference – World of Gravettian Hunters“ in Krakau / Polen, 25.-28.06.2013
- 10. - 14.4.2012:
- „Representations of horses in the paleolithic art and the attempt of zoological interpretations“ (Posterpräsentation) anlässlich der 54. Tagung der Hugo Obermaier –Gesellschaft in Toulouse / Frankreich (zusammen mit W. Zessin)
- 04.3.2011:
- „Die Kunst der letzten Eiszeit – Künstlerische Kreativität unserer Vorfahren aus der Zeit zwischen ca. 35'000 und 10'000 v. Chr.“ anlässlich der Sonderausstellung „Eiszeit am Oberrhein“ im Museum Burghof Lörrach
- 09.9.2010:
- „Objets d’art mobilier paléolithiques français dans les collections suisses“ anlässlich des Internationalen Felsbilderkongresses (IFRAO) in Tarascon-sur-Ariège / Frankreich
- 02.9.2010:
- „Les éléphants dans l’art pariétal et mobilier paléolithique et la question des derniers éléphants en Europe méridionale au Paléolithique supérieur“ (zusammen mit Prof. M.R. Palombo) anlässlich des V. Internationalen Kongresses über Mammute und ihre Verwandten in Le Puy-en-Velay / Frankreich
- 24.2.2010:
- „Kunst der letzten Eiszeit“ bei der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie – Bezirksgruppe Halle/Saale
- 20.2.2010:
- „Traces of the First Art – Cave and Portable Art of Pleistocene Europe“ anlässlich des Students meeting der Society for Geology Applied to Mineral Deposits am Institut für Geowissenschaften der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
- 18.2.2010:
- „Prähistorische Bilder“ auf Einladung von Prof. D. Maurer anlässlich seines Seminars „Was ist ein Bild?“ an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
- 15.1.2009:
- "Eiszeitkunst in der Schweiz" anlässlich der Sonderausstellung "Menschen am Randes des Eises" im Rosgartenmuseum Konstanz
- 14.1.2009:
- "Altsteinzeitliche Höhlen- und Kleinkunst in Europa - Mit einem Ausblick auf die Kleinkunst der Schweiz" bei der Historischen Gesellschaft in Luzern
- 09.1.2009:
- "Art mobilier paléolithique en Allemagne moyenne" anlässlich des 26. internationalen Seminars "Représentations préhistoriques" unter der Leitung von Prof. Dr. D. Vialou in Paris
- 24.5.2008:
- „Altsteinzeitliche Höhlenkunst in Deutschland ?“ anlässlich der 48. Jahrestagung des Verbandes der Deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. in Breitscheid/Westerwald (Hessen)
- 21.4.2008:
- „Eine Reise zu den indischen Felsbildern“ anlässlich des Seminars für Gestaltende Psychotherapie / Kunsttherapie an der Universität Basel unter der Leitung von PD Dr. med. G. Waser
- 17.4.2008:
- „Altsteinzeitliche Höhlenkunst in Europa“ für die Mitarbeiter am Naturkundemuseum Berlin
- 26.3.2008:
- „Die jungpaläolithische Kleinkunst aus Mitteldeutschland“ anlässlich der 50. Tagung der Hugo Obermaier –Gesellschaft in Erlangen / Deutschland
- 13.3.2008:
- „Kunstwerke am Fels – Die Felszeichnungen von Foz Côa“ (Buchvorstellung) zusammen mit G. Grünig an der Leipziger Buchmesse
- 29.10.2007:
- „Die Altsteinzeit in der Schweiz“ anlässlich des Seminars für Gestaltende Psychotherapie / Kunsttherapie an der Universität Basel unter der Leitung von PD Dr. med. G. Waser
- 27.10.2007:
- „Eiszeitliche Kleinkunst der Schweiz“ (Posterpräsentation) anlässlich der Fachtagung „Mensch-Umwelt-Klima - Perspektiven der Quartärforschung in der Schweiz“ in Bern.
- 16.9.2007:
- „Altsteinzeitliche Höhlenkunst in der Schweiz ?“ anlässlich des 12. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung – Vallée du Joux / Schweiz
- 18. - 22.6.2007:
- „Pleistocene sites of straight-tusked elephants (Elephas antiquus) in Sachsen-Anhalt (Germany): Gröbern and Neumarkt-Nord” anlässlich des IV. Internationalen Mammutkongresses in Yakutsk / Russland
- 08.1.2007:
- „Die anthropomorphen Mischwesen in der altsteinzeitlichen Kunst und interdisziplinäre Interpretationen“ anlässlich des Seminars für Gestaltende Psychotherapie / Kunsttherapie an der Universität Basel unter der Leitung von PD Dr. med. G. Waser
- 05.9.2006:
- „Art mobilier magdalénien en Suisse“ anlässlich des Internationalen Urgeschichtskongress (UISPP) in Lissabon / Portugal
- 26.6.2006:
- „Altsteinzeitliche Wandkunst in Europa“ anlässlich des Seminars für Gestaltende Psychotherapie / Kunsttherapie an der Universität Basel unter der Leitung von PD Dr. med. G. Waser
- 05.12.2005:
- „Altsteinzeitliche Kleinkunst in Europa“ anlässlich des Seminars für Gestaltende Psychotherapie / Kunsttherapie an der Universität Basel unter der Leitung von PD Dr. med. G. Waser
- 19.11.2005:
- „Das Paläolithikum in der Schweiz mit einem Ausblick auf die Mammutfundstelle Niederweningen im Wehntal“ anlässlich des „3rd Swiss Geoscience Meeting“ in Zürich / Schweiz
- 15.10.2005:
- „Vom Faustkeil zur Skulptur“ anlässlich der Vernissage der Ausstellung „Drei Steinfreunde“ im Kunstforum Büsingen / Deutschland.
- 29.6.2005:
- „Kunstwerke aus der Eiszeit – Funde aus der Schweiz im europäischen Kontext“ am Museum zu Allerheiligen Schaffhausen
- 22.6.2005:
- „Indische Felsbilder“ am Museum der Kulturen Basel (zusammen mit I. und H. Diethelm)
- 04.4.2005:
- „Die Altsteinzeit – Höhlenbewohner ?“ anlässlich der Sonderausstellung „1 Mio. Jahre Spitze!: Der Faustkeil“ am Museum Burghalde in Lenzburg / Schweiz
- 29.3. - 02.4.2005:
- „Die Kunst des schweizerischen Magdalénien“ anlässlich der 47. Tagung der Hugo Obermaier –Gesellschaft in Neuchâtel / Schweiz
- 26.11. - 08.12.2004:
- „Anthropomorphic composite beings in French cave art –Interdisciplinary interpretative attempts“ anlässlich des Internationalen Felsbilderkongresses (IFRAO) in Agra / Indien.
- 14.8.2004:
- „Les industries du Paléolithique en Suisse“ anlässlich der „Journées de la Préhistoire“ der S.E.R.P.E. (Société d’Etudes et de Recherches Préhistoriques des Eyzies) in Les Eyzies-de-Tayac / Frankreich
- 28.4.2004:
- „Der altsteinzeitliche Mensch im Spiegel seiner Kunst“ anlässlich des Kurses „Der Mensch als geistiges Wesen“ an der Handelsschule KV Basel; Leitung: Chr. Heinrichs
- 12.8.2003:
- „L’art mobilier magdalénien en Suisse“ anlässlich der Journées de la Préhistoire“ der S.E.R.P.E. (Société d’Etudes et de Recherches Préhistoriques des Eyzies) in Les Eyzies-de-Tayac / Frankreich
- 03.02.2003:
- Vortrag am Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Basel über die ersten Untersuchungen der Grotte de Roucadour, gemeinsam mit Prof. Dr. J.-M. Le Tensorer
- 19. - 20.10.2002:
- aktive Teilnahme am Kolloquium „Griffades et gravures“ im Zusammenhang mit Untersuchungen in der Grotte de Roucadour / Frankreich