Forschungsprojekte zur paläolithischen Kunst
Seit den ersten Besuchen von Höhlen mit Höhlenkunst im Périgord im Alter von 15 Jahren (1991) interessiert und fasziniert mich die paläolithischen Kunst, die Höhlen- und Kleinkunst. Dies führte auch dazu, dass ich an Forschungsprojekten zur Eiszeitkunst in Frankreich und in Deutschland teilgenommen habe. Anlässlich meines Praktikums zur Entzifferung gravierter paläolithischer Schieferplatten von Gönnersdorf im Februar 1999, habe ich auf einer Schieferplatte noch zwei Frauendarstellungen vom Typ Gönnersdorf entdeckt (PDF Gönnersdorf). Mich interessiert insbesondere auch die magdalénienzeitliche Kleinkunst der Schweiz im europäischen Kontext.
Nebst meiner Diplomarbeit an der Universität Basel (2002) über die anthropomorphen Mischwesen in der paläolithischen Wandkunst Frankreichs mit interdisziplinären Interpretationen (zurzeit im Druck beim BAG-Verlag in Weinstadt/D, Verlagswesen) habe ich schon diverse Artikel zur Eiszeitkunst verfasst (Publikationen) und auch Vorträge zu diesem Thema gehalten. Um die Eiszeitkunst besser verstehen zu können, erachte ich einen interdisziplinären Ansatz als sehr wichtig. Dies ist auch der Grund, warum ich seit 2008 regelmässig Artikel zu ausgewählten Tierdarstellungen in der paläolithischen Kunst zusammen mit dem Zoologen Dr. Wolfgang Zessin aus Schwerin schreibe. Ziel dieser Reihe ist es, ausgewählte Tierdarstellungen in der Eiszeitkunst zu beschreiben und diese dann mit einem zoologisch-ethologischen Ansatz zu interpretieren (Publikationen).

Ich bin davon überzeugt, dass es auch im westlichen Mitteleuropa, in der Schweiz und Deutschland jungpaläolithische Höhlenkunst gab. Dies ist auch der Grund, warum ich in den Jahren 2007 und 2008 einen Aufruf an die Höhlenforscher gemacht habe (angehängter Artikel). Gerne stelle ich mich für fachliche Fragen diesbezüglich zur Verfügung.
Im Mai 2015 begutachtete ich das im Hunsrück (Deutschland) entdeckte Felsbild mit Pferdedarstellungen (Photos), das mit allergrösster Wahrscheinlichkeit ins Jungpaläolithikum datiert.


Nebst der paläolithischen Kunst Europas, der so genannten Eiszeitkunst, interessiere ich mich aber auch für die Felsbildkunst weltweit. Diesbezüglich arbeite ich auch seit Januar 2007 auftragsbezogen als Herausgeber der Reihe „Höhlen – Felsen – Kunstwerke“ für den BAG-Verlag (Verlagswesen).
Bislang sind in dieser Reihe folgende Bücher erschienen:
Grünig, G. (2007)
Foz Côa – Eiszeitliche Felsbildkunst in Portugal. Höhlen-Felsen-Kunstwerke, Heft 1. BAG-Verlag, Remshalden.
Grünig, G. (2011)
Die Magura-Höhle in Bulgarien. Höhlen-Felsen-Kunstwerke, Heft 2. BAG-Verlag, Remshalden.
Grünig, G. (2012)
Val Camonica – Felsbildkunst in den Alpen. Höhlen-Felsen-Kunstwerke, Heft 3. BAG-Verlag, Weinstadt.
Widmer, J.-P. (2013)
Ces Fascinantes Gravures de l’Art Rupestre du Val Camonica. BAG-Verlag, Weinstadt.
Teilnahme an Forschungsprojekten zur paläolithischen Kunst:
- 06.05.2015
- Begutachtung der Pferdedarstellungen auf einem Felsen in Gondershausen im Hunsrück (Rheinland-Pfalz / D)
- 30.4. - 12.5.2008:
- Forschungsreise zur paläolithischen Kleinkunst nach Moldawien
- 08. - 28.7.2007:
- Mitarbeit bei der Untersuchung der Darstellungen des Abri Roc-aux-Sorciers (Dép. Vienne / F) und des Abri Chaire-à-Calvin (Dép. Charente / F) ; Leitung : G. Pinçon
- 03. - 16.10.2004:
- Mitarbeit bei Untersuchungen von Gravierungen in der Grotte de Roucadour (Dép. Lot / F); Leitung: Prof. Dr. J.-M. Le Tensorer und Dr. M. Lorblanchet
- 13. - 31.10.2003:
- Mitarbeit bei Untersuchungen von Gravierungen in der Grotte de Roucadour (Dép. Lot / F); Leitung: Prof. Dr. J.-M. Le Tensorer und Dr. M. Lorblanchet
- 07. - 20.10.2002:
- Mitarbeit bei Untersuchungen in der Grotte de Roucadour (Dép. Lot / F); Leitung: Prof. Dr. J.-M. Le Tensorer und Dr. M. Lorblanchet
- 22. - 30.6.2000:
- Mitarbeit bei der Dokumentation paläolithischer Höhlenkunst in der Grande Grotte d’Arcy-sur-Cure (Dép. Yonne / F); Leitung: D. Baffier
- 10. - 15.5.1999:
- Teilnahme an Untersuchungen von Wanddarstellungen in der Grotte du Planchard (Dép. Ardèche / F); Leitung: Prof. Dr. G. Bosinski
- 15. - 26.2.1999:
- Praktikum zur Entzifferung gravierter paläolithischer Schieferplatten von Gönnersdorf am Museum Monrepos / D; Leitung: Prof. Dr. G. Bosinski und P. Schiller