Erwachsenenbildung
Ich vermittle sehr gern archäologisches Fachwissen. Dabei ist es mir ein Anliegen, dass dieses Wissen auf eine verständliche Art und Weise anschaulich für alle, die sich für Archäologie interessieren, dargelegt wird. Ein interdisziplinärer Ansatz ist mir dabei sehr wichtig. (Interview mit Basler Woche vom 24.10.2016)
Dies ist der Grund, warum ich im Frühling 2014 mit zwei Kollegen die „Arbeitsgemeinschaft für Paläolithikum und Kulturanthropologie“ in Basel gegründet habe (Kurse).

Die Arbeitsgemeinschaft „Paläolithikum und Kulturanthropologie“ (AG PKA) bietet Kurse in Form von Vorlesungen, Seminaren und Exkursionen zu Fundstellen und Besuch von Museen zum Thema ältere Urgeschichte, dem Paläolithikum (Altsteinzeit), und allgemeine Anthropologie an. Mit den Veranstaltungen möchte AG PKA den interessierten Laien die lange Zeitspanne (ca. 2,5 Mio. – 10'000 v. Chr.), welche die Vorgeschichte des Menschen umfasst, verständlich und überschaubar vermitteln. Es ist die Zeit, in der die Menschen Jäger und Sammler und noch nicht sesshaft waren und ihre Lebensweisen stark von den Umweltbedingungen, - dem Eiszeitalter -, geprägt wurden.

Die KursteilnehmerInnen werden darauf sensibilisiert, gesellschaftliche Phänomene auch im Spiegel der menschlichen Entwicklungsgeschichte, der menschlichen Evolution, wahrzunehmen. Ebenso erhalten die TeilnehmerInnen Einblick in die materiellen Hinterlassenschaften der damaligen Menschen, z.B. die Steinwerkzeuge, und das Phänomen der Eiszeitkunst – der Höhlen- und Kleinkunst.
Ferner hat sich die Arbeitsgemeinschaft zum Ziel gesetzt, das öffentliche Interesse an den altsteinzeitlichen Fundstellen der Schweiz und ihren angrenzenden Gebieten zu wecken und durch Exkursionen und Museumsbesuche zu erkunden.
Mit ihrer interdisziplinären Arbeitsweise möchte die AG PKA aber auch einen Beitrag zur Anthropologie im Allgemeinen leisten.
Bislang sind die Kurse auf grosses Interesse bei den Teilnehmern gestossen.
Über Ihre Teilnahme an diesen Kursen würde ich mich freuen. Für diesbezügliche Fragen stehe ich gerne zur Verfügung (Kontakt).
kommender Kurs: "Menschwerdung - Einführung in die ältere Urgeschichte und Kulturanthropologie" - PDF zum Download
Medienberichte:
Basler Woche - Archäologiekurs 24.10.2016
WochenBlatt Birseck Dorneck 12.05.2016
Zeitung Vogel Gryff 15.10.2015
Wochenblatt Birseck Dorneck 15.10.2015
WochenBlatt Schwarzbubenland und Laufental 02.04.2015
Riehener Zeitung 02.04.2015
Basler Zeitung 31.03.2015
Basellandschaftliche Zeitung 14.10.2014
Kursleiter
Dipl.phil.nat. Ingmar M. Braun (geb. 1976 in Basel)
Studium der Ur- und Frühgeschichte mit Schwerpunkt Urgeschichte (Hauptfach), Geologie, Geographie und Ethnologie (Nebenfächer) an der Universität Basel.
Interessiert sich seit seiner Kindheit für Archäologie, insbesondere die Steinzeitarchäologie. Entdeckte schon als Kind bedeutende steinzeitliche Fundstellen in Bettingen (BS) und 1998 den Faustkeil von Bettingen.
Hauptinteressen:
Eiszeitkunst, Felsbildkunst weltweit und die Jüngere Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) Europas. Autor diverser Publikationen für Fachzeitschriften und für populärwissenschaftliche Zeitschriften. Vorträge an Kongressen und für die Allgemeinheit im In- und Ausland. Arbeitete bisher als wissenschaftlicher Mitarbeiter in diversen archäologischen Museen in der Schweiz und im Ausland. Universitäre Lehraufträge zum Paläolithikum und zur Eiszeitkunst an den Universitäten Zürich, Halle/Saale (Sachsen-Anhalt, Deutschland) und Bern. Seit 2007 Herausgeber der Reihe „Höhlen – Felsen – Kunstwerke“ sowie Lektorat und Redaktion Urgeschichte für den BAG-Verlag in Deutschland.
Christoph Heinrichs (geb. 1947 in Halle/Saale, ehem. DDR)
Aufgewachsen in Halle/Saale und Leipzig.
Von Beruf Pädagoge. Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule (PH) in Lörrach. Später Lehrbeauftragter für Soziologie, Politik und Pädagogik ebenfalls an der PH Lörrach.
Zweitstudium in den Fächern Ethnologie, Soziologie und Anthropologie an der Universität Freiburg i. Br. 40jährige Dozententätigkeit in der Lehrlings- und Erwachsenenbildung in Basel.
Hauptinteressen:
Philosophische, kulturelle und politische Anthropologie.
Vergangene Kurse:
- Herbst 2018
Menschwerdung - Einführung in die ältere Urgeschichte und Kulturanthropologie
PDF zum Download- Frühling 2018
Menschwerdung - Einführung in die ältere Urgeschichte und Kulturanthropologie
PDF zum Download- Herbst 2017
Menschwerdung - Einführung in die ältere Urgeschichte und Kulturanthropologie
PDF zum Download- Herbst 2016
Menschwerdung - Einführung in die ältere Urgeschichte und Kulturanthropologie
PDF zum Download- Frühling 2016
Menschwerdung - Einführung in die ältere Urgeschichte und Kulturanthropologie
PDF zum Download- Herbst 2015
Die frühen Menschen und ihre Kulturen - Ausgewählte Fragen zu drei Millionen Jahren Menschheitsgeschicht
PDF zum Download- Frühling 2015
Kurs zur älteren Urgeschichte und Kulturanthropologie
PDF zum Download- Dezember 2014
Der Mensch in Urgesellschaft und Moderne
PDF zum Download- Herbst 2014
Menschwerdung - Einführung in die ältere Urgeschichte und Kulturanthropologie
PDF zum Download